Mit dem System aus Chipkarten, Chipkartenterminals und der Software Q PILOT® verwalten und bezahlen Sie mühelos Drucke, Kopien und Scans.
Druckaufträge werden mit Q PILOT® in Ihrem persönlichen Verzeichnis auf dem Druckserver abgelegt. Mit der Chipkarte rufen Sie diese Druckaufträge an jedem beliebigen Drucker über das angeschlossene Chipkartenterminal ab.
Bei Scans schlägt das System dem Nutzer zugeordnete Speicher- und Versandmöglichkeiten für die Scans vor: hinterlegte Verzeichnisse, USB-Stick oder persönliche E-Mail-Adresse.
Alle ausgeführten Kopien, Drucke und Scans werden entweder unmittelbar mit dem Guthaben auf der Chipkarte bezahlt oder alternativ mit einem Konto im System verrechnet.
Sie identifizieren sich mit der Chipkarte am Terminal und managen am Display Ihr persönliches Druckverzeichnis. Druckaufträge können am Display gestartet oder gelöscht werden.
Mit den Terminals smart.ONE und touch.ON können Kopien, Drucke und Scans direkt mit dem Guthaben auf der Karte bezahlt, mit dem Guthaben im System verrechnet oder einer Kostenstelle im System zugeordnet werden.
> Mehr Informationen zu den Terminals
Mit der Software Q PILOT® managen Sie alle Druck-, Kopier- und Scanaufträge mühelos über ein webbasiertes Interface.
Auf Basis einer verschlüsselten Benutzer- und Kontenverwaltung nutzen Sie Funktionen wie detaillierte Kostenerfassung, flexible Preisgestaltung oder regelbasiertes Drucken.
Durch Funktionen wie Mobile Printing und Follow-me-Printing lassen sich Druckaufträge auch vom Smartphone aus erteilen oder an jedem Druckerstandort ausführen.
Je nach Chipkarten-Bezahlsystem laden Sie an den Aufladeautomaten das Guthaben entweder direkt auf die Chipkarte (Wert auf Karte) oder auf das persönliche Konto im System (Wert im System).
Ist das Guthaben direkt auf der Chipkarte gespeichert, wird der Preis für jede Kopie einfach von der Chipkarte abgebucht. Ist das Guthaben auf dem Konto im System gespeichert, dient die Chipkarte dazu, die Kopierkosten diesem Konto zuzuordnen.
Das Chipkartenterminal überprüft das Guthaben auf der Chipkarte oder im System und gibt die Nutzung des Kopierers frei. Anzahl und Formate der Kopien werden vom Kopierer an das Chipkartenterminal gemeldet, so dass eine seitengenaue Abrechnung stattfinden kann.
Der Anwender sendet von seinem PC, seiner E-Mail Adresse oder seinem Smartphone einen Druckauftrag direkt auf sein eigenes Verzeichnis auf dem Q PILOT® Server.
Die zum Q PILOT® Server gesendeten Druckaufträge werden im persönlichen Verzeichnis gespeichert und über den persönlichen Account verwaltet.
An jedem beliebigen Chipkartenterminal mit angeschlossenem Drucker lässt sich mit der Chipkarte das persönliche Verzeichnis auf dem Q PILOT®-Server aufrufen. Alle Druckaufträge können am Display des Terminals angezeigt und einzeln oder gesamt zum Drucken ausgewählt werden. Die Drucker sind direkt mit ihrem zugehörigen Terminal verbunden und bestätigen die Ausführung des Druckjobs an das Terminal. So kann eine seitengenaue Abrechnung erfolgen.
Das Multifunktionsgerät mit integriertem Scanner ist direkt mit dem Chipkartenterminal verbunden. Nach der Identifikation des Nutzers mit der Chipkarte am Terminal schlägt das System die dem Nutzer zugeordneten Speicher- und Versandmöglichkeiten für die Scans vor: hinterlegte Verzeichnisse, USB-Stick oder persönliche E-Mail-Adresse.
Die zum Q PILOT®-Server gesendeten Scans werden im persönlichen Verzeichnis gespeichert und über den persönlichen Account verwaltet.
Der Anwender erhält über seinen Account auf dem PC oder Smartphone sowie per E-Mail die Scans direkt vom Q PILOT®-Server.
Mit dem Chipkartenterminal smart.ONE können Kopien, Drucke und Scans direkt mit dem Guthaben der Karte bezahlt werden (Wert auf Karte) oder über Kostenstellen abgerechnet werden.
Produktmerkmale:Über das Terminal touch.ON können die angefallenen Gebühren mit dem Guthaben im System verrechnet oder einer Kostenstelle im System zugeordnet werden (Wert im System).
Produktmerkmale:Sobald ein Druckauftrag im System hinterlegt ist, können Sie ihn sofort oder später und unabhängig vom Standort an jedem Drucker mit angeschlossenem Chipkartenterminal aufrufen und bei Bedarf drucken.
Druckaufträge lassen sich nicht nur von Ihrem PC, sondern auch von Ihrem Smartphone oder Tablet aus abschicken.
Über Q PILOT® lässt sich beispielsweise festlegen, 0b ein Nutzer befugt ist, Farbausdrucke oder nur Schwarz-Weiß-Drucke machen zu dürfen. Außerdem lässt sich für jeden Drucker festlegen, welche Aufträge dort platziert werden dürfen, um beispielsweise Massendrucke auf leistungsschwachen Druckern zu vermeiden.
Je nach Funktionsumfang des Multifunktionsgeräts können Preise für Druck-, Kopier- und Scanaufträge unterteilt nach den unterschiedlichen Formaten separat in einer Preistabelle hinterlegt werden. Eine Preistabelle kann einer oder mehreren Gerätekombinationen zugewiesen werden. Es können beliebig viele Preistabellen angelegt werden, aber je Gerät jeweils nur eine Preistabelle zugewiesen werden.
Mit Q PILOT® haben Sie eine beliebige Anzahl von Logins je Chipkarte. Durch die LDAP-Anbindung sind auch mehrere Benutzerverwaltungen gleichzeitig möglich. Bei der Kostenstellenverwaltung können Kostenstellen angelegt und Usern zugewiesen werden. Die Kostenstellen können budgetiert werden und in einem hinterlegten Zeitraum überwacht werden.
Je Mandant können eigene Benutzer und Gerätekombinationen angelegt werden, z.B. bei unterschiedlichen Standorten, Zweigstellen, etc. Jeder Administrator eines Mandanten kann seine eigenen Daten pflegen, jedoch nur der Superadministrator kann alle Mandanten verwalten.
Mit der integrierten Reporting-Funktion werden Benutzer, Benutzergruppen, Kostenstellen, Geräte und Gerätegruppen ausgewertet. Es kann zusätzlich eine Filterung der Reporte nach Zeitraum vorgenommen und in die gängigen Formate exportiert werden.
Die Reportingfunktionen unterstützen Sie bei der Auswertung und Visualisierung von Abrechnungs-, Accounting- und Buchungsreports. Ein E-Mail Benachrichtigungsservice bei Serverproblemen oder Zugriffsverletzungen ist ebenfalls integriert.
Das webbasierte Administratoren-Interface von Q PILOT® ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung aller Benutzer-, Geräte- und System-aktivitäten. Mit dem Druckjobmanagement können Wiederholungsdrucke bereitgestellt oder Direktdrucke ausgeführt werden.
Die Client-Software verschlüsselt die Daten des Clients in AES und übermittelt diese an die Server. Zudem überträgt der Server die Druckdaten auf den Drucker verschlüsselt über IPP/SSL.
Alle Dokumente, die an Q PILOT® übergeben werden, können durch eine Globaleinstellung oder vom Benutzer individuell verschlüsselt abgelegt werden. Die automatisierte und dauerhafte Löschung aller Daten erfolgt durch den zentralen Überwachungsdienst. Individuelle Löschungen nimmt der Benutzer am Terminal, über die Client-Software oder über die Web-Seite selbst vor.
Jede Nutzung der Q PILOT®-Funktionen erfordert die Authentifizierung per Code oder Passwort. Die Nutzung von Geräten erfordert die Authentifizierung per Chipkarte. Sicherheitsrelevante Systemberechtigungen werden nach dem Vier-Augen-Prinzip vergeben. Die Web-Administration verfügt über eine erweiterte Passwortregelung wie z.B. Sonderzeichen oder Mindestlänge.
Vorhandene Sicherheitszertifikate können unter Nutzung der Schutzmechanismen für die Datenkommunikation verwendet werden.
Q PILOT® ist mit den Betriebssystemen Windows und Linux kompatibel.
Q PILOT® ist mit folgenden Datenbanken kompatibel:Alle Transaktionsdaten können über einen globalen Zeitplan abgerufen werden. Alternativ kann auch für jede Gerätegruppe ein eigenständiger Zeitplan hinterlegt werden. Neben dem automatisierten Datenabruf können Sie jederzeit einen manuellen Datenabruf initialisieren. Auf Knopfdruck können die von Ihnen selektierten Geräte abgerufen werden.
Die Exportformate CashControl und tl1 werden unterstützt und können somit exportiert werden. Je nach Systemkonfiguration können die Daten auch als sogenannte Sammelkasse exportiert werden, so dass hier Lizenzeinsparungen beim Clearingsystem möglich sind.
Neben dem Datenabruf ist der automatisierte Datenexport für den Dienstleister und das Studentenwerk möglich. Nach dem gewählten Zeitplan werden die Daten aus der Datenbank im Filesystem zur Verfügung gestellt und können von den Teilnehmern abgerufen werden.
smart.ACTIVE bietet sowohl benutzerdefinierte Berichte als auch standardmäßig eine Reihe von Reports, die Ihnen verschiedene Auswertungen ermöglichen. Tages-, Perioden-, Artikel- und Systemberichte ebenso wie Chipkarten- Saldenverfolgung und Chipkarten-Floatermittlung sind inbegriffen.
smart.ACTIVE bietet mehreren 3rd-Partys die Nutzung des Portals an. Es gibt jedoch immer nur einen Besitzer, der weitere Mandanten oder Gruppen berechtigt. Innerhalb eines Mandanten besteht die Möglichkeit, verschiedene Untergruppen mit entsprechenden Rechten zu definieren.
smart.ACTIVE ermöglicht das Zusammenführen der Sperrkarteninformationen aus unterschiedlichen Systemen und ist hierbei zentraler Punkt der Sperrkarten. Die erfassten Dateien werden synchronisiert, so dass Sperrungen und Entsperrungen immer direkt registriert sind.